Schomma® – Seminare
Kleine Tricks, große Wirkung
Zauberei im sozialen Einsatz
Das Seminar richtet sich an Freiwillige im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), im Bundesfreiwilligendienst (BFD), im Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) sowie vergleichbare Engagements. Viele der Teilnehmenden arbeiten in Kitas, Pflegeheimen, Krankenhäusern oder engagieren sich für Menschen mit Migrationshintergrund.
Inhalte & Ziele
Inhalt:
Im Seminar werden praktische Zauber- und Täuschungstechniken vermittelt, die unmittelbar im beruflichen Alltag anwendbar sind. Es geht nicht um Bühnenzauber, sondern um einfache, wirkungsvolle Methoden, mit denen Aufmerksamkeit gezielt gelenkt, Körpersprache bewusst eingesetzt und Statussituationen sicher gesteuert werden. So entstehen klare, verbindende Momente im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Neben den praktischen Fähigkeiten eröffnet das Seminar einen Perspektivwechsel. Mein persönlicher, unkonventioneller Zugang inspiriert dazu, vertraute Denkweisen zu hinterfragen und neue Wege im Umgang mit herausfordernden Situationen zu entdecken. So werden neben technischen Fertigkeiten auch Flexibilität und Selbstbewusstsein für den sozialen Alltag gefördert.
Ziele:
- Grundlagen der Wahrnehmung: Fokus, Timing, Reaktion verstehen
- Alltagsfähige Tricks – keine Bühne, sofort einsetzbar
- Körpersprache, Aufmerksamkeitslenkung, Statusspiel
- Zaubern im Alltag: improvisierte, verbindende Momente initiieren
- Perspektivwechsel: eigene Rolle erleben, reflektieren, verändern
- Selbstbewusstsein stärken: Wirkung erleben, Vertrauen spüren
- Kontextspezifische Anwendung: Kita, Pflegebereich, Krankenstationen, Menschen mit Fluchthintergrund
Nutzen für Zielgruppen
Teilnehmende …
- bekommen ein Werkzeug, mit dem sie unmittelbar positive Begegnung erzeugen
- gewinnen mehr Selbstsicherheit im Kontakt
- lernen Wirkung ohne Worte, innerhalb von Interaktionen
- erkennen und steuern statusdynamische Situationen
- stärken Selbstbewusstsein durch Üben und Feedback
Träger …
- fördern Kreativität und soziale Kompetenz bei Freiwilligen
- bieten ein sofort wirksames, innovatives Fortbildungsformat
- stärken Motivation, Gruppenzusammenhalt und Haltung innerhalb der Einsatzstellen
Wirkung im sozialen Alltag
- Wahrnehmung spielerisch steuern Zaubertricks funktionieren, weil sie Aufmerksamkeit lenken. Dieses Prinzip lässt sich auf den Alltag übertragen: Wer versteht, wie Aufmerksamkeit entsteht, findet schneller Zugang, kann Barrieren überwinden und Vertrauen aufbauen – sprachlich, nonverbal oder situationsabhängig.
- Perspektivwechsel als Erlebnis Ein Perspektivwechsel öffnet den Blick für neue Handlungsmöglichkeiten. Mein von der Kunst geprägter und zugleich bodenständiger Zugang inspiriert dazu, vertraute Muster zu hinterfragen und neue Wege auszuprobieren – besonders in herausfordernden sozialen Kontexten.
- Staunen als verbindendes Element Staunen wirkt über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg. Eine kleine kreative Geste kann Brücken schlagen zwischen Generationen oder Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.
- Statusspiele verstehen und nutzen Soziale Interaktion ist oft von Rollen- und Statusdynamiken geprägt. Zauberei macht diese sichtbar: Hochstatus kann Klarheit und Respekt erzeugen, Tiefstatus Nähe und Offenheit. Teilnehmende lernen, beide gezielt einzusetzen.
Struktur und Ablauf des Seminars
Interaktive Übungen wechseln sich ab mit Demonstration, Erklärung und direktem Ausprobieren, sodass die Teilnehmenden die vorgestellten Inhalte zunächst beobachten, dann selbst anwenden, einzelne Schritte wiederholen und vertiefen können, um ein sicheres Verständnis zu entwickeln. Nach der Mittagspause werden die Techniken erneut aufgegriffen, in ihrer Anwendung vertieft und durch gezielte Übungsschritte der Transfer in den eigenen Arbeitsalltag systematisch eingeübt, sodass das Gelernte direkt nachvollzogen und umgesetzt werden kann.
Auf einen Blick
Aspekt | Information |
---|---|
Dauer | Halbtags – flexibel zu vereinbaren |
Teilnehmende | Optimal 10–18, bis max. 25 |
Zielgruppe | Fachkräfte aus Kita, Schule, Kinder- und Jugendarbeit, sowie aus dem sozialen und pädagogischen Bereich (z. B. Pflege, Klinikclowns, Sozialarbeit) |
Material | Ich bringe alles mit – Materialkosten 3–5 € pro Person, trägt der Veranstalter (vorher Angebot) |
Raumausstattung | Stühle für alle, kleiner Tisch für mich |
Ort | In den Räumlichkeiten des Veranstalters, bundesweit mobil |
Sprache | Deutsch und Englisch möglich |
Interesse geweckt?
Sie möchten mehr erfahren oder wissen, wie das Seminar genau in Ihre Einrichtung passt?
Nutzen Sie das Anfrageformular, um unkompliziert und direkt Kontakt aufzunehmen.
Ich freue mich darauf, Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam zu schauen, wie wir das Seminar auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden können.
Starten Sie den Dialog – ich bin gespannt auf Ihre Ideen und Anliegen!
Seminarleiter
Jan Dober
Meine Seminare richten sich besonders an Menschen, die im sozialen Bereich tätig sind oder sich dafür interessieren. Ich vermittle nicht nur Zaubertricks, sondern gebe praxisnahe Impulse, wie Magie im Alltag helfen kann, Selbstbewusstsein zu stärken, soziale Barrieren zu überwinden und neue Perspektiven zu eröffnen.