Ludwig Döbler
(* 5. Oktober 1801 in Wien, Österreich – † 18. April 1864 in Gstettenhof bei Türnitz, Niederösterreich)
Ludwig Döbler wurde 1801 in Wien geboren. Mit sechsunddreißig heiratete er seine zukünftige Frau Elise Meyer.
Döbler galt als einer der vornehmsten Zauberkünstler seiner Zeit, welcher sogar vor Königinnen, Königen und Kaisern auftrat. Döbler besuchte 1820 in Wien die Graveurschule der Akademie der bildenden Künste. Er entwickelte durch sein erworbenes Wissen Kunststücke auf physikalische und mechanische Basis und feierte erste kleinere Auftrittserfolge. Er wurde durch Zufall von Klemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich-Winneburg entdeckt und konnte infolgedessen für Kaiser Franz II. in Pressburg auftreten. Döbler hatte mehrere kleinere Gastspiele bevor er zu einer langjährigen Reise durch Europa aufbrach. Auf Einladung Johann Wolfgang von Goethe führte ihn seine Reise auch nach Weimar. Ein häufig rezitierter Spruch schrieb Goethe in Döblers Stammbuch: „Bedarfs noch ein Diplom besiegelt? Unmögliches hast du uns vorgespiegelt.”
1839 kehrte er in das Theater in der Josefstadt zurück und spielte mit ungeheurem Erfolg über 60 ausverkaufte Vorstellungen hintereinander.
Einer sehr bekanntesten Kunststücke ist die Produktion von Blumensträußchen aus einem leer gezeigten Zylinderhut. Aus dieser Zeit stammt der Ausspruch: „Hier ein Sträußchen, da ein Sträußchen, noch ein Sträußchen“. Döbler setzte ähnlich wie Robert-Houdin neue Maßstäbe auf der Theaterbühne. Er verwendete poetische Vorträge, kleidete sich sehr elegant und setzte hiermit zugleich Modetrends.
1849 zog er sich überraschenderweise auf sein Gut Klafterbrunn in Niederösterreich zurück. Er wurde Bürgermeister der Gemeinde Eschenau. Für seine kommunalpolitische Arbeit erhielt Döbler das goldene Verdienstkreuz. Gegen 1860 zog er nach Gstettenhof bei Türnitz und starb hier 1864.
Bis heute beeinflusst die Arbeit Döblers noch viele Generationen an Zauberkünstlern.