Literatur

In diesem Artikel erkläre ich, wie Zauberkünstler von Keith Johnstones Prinzipien der Improvisation profitieren können. Spontaneität, Flexibilität und das kreative Umgehen mit Fehlern eröffnen neue Dimensionen der Zauberkunst und schaffen eine intensivere, authentische Verbindung zum Publikum.

Der hier angezeigte Inhalt ist exklusiv für unsere Abonennten zugänglich.
Um darauf zugreifen zu können, benötigen Sie eine unserer Mitgliedschaften (1-Jahresmitgliedschaft, 6 Monats-Mitgliedschaft, und Monats-Mitgliedschaft).
Wählen Sie die passende Option aus, um den vollen Zugriff freizuschalten und alle Vorteile zu nutzen.

Jetzt Abo abschließen

Already a member? Hier einloggen

Premium Logo Improvisation und Theater in der Zauberkunst Read More »

In Keith Johnstones „Improvisation und Theater“ steht die Spontaneität im Mittelpunkt kreativer Arbeit. In dieser Analyse betrachten wir, wie Johnstones Prinzipien der Improvisation – wie die „Ja“-Mentalität und die Überwindung der Angst vor dem Scheitern – die Zauberkunst bereichern können.

Der hier angezeigte Inhalt ist exklusiv für unsere Abonennten zugänglich.
Um darauf zugreifen zu können, benötigen Sie eine unserer Mitgliedschaften (Monats-Mitgliedschaft, 6 Monats-Mitgliedschaft, und 1-Jahresmitgliedschaft).
Wählen Sie die passende Option aus, um den vollen Zugriff freizuschalten und alle Vorteile zu nutzen.

Jetzt Abo abschließen

Already a member? Hier einloggen

Premium Logo „Improvisation und Theater“ – Eine Analyse Read More »

In diesem Artikel übertrage ich die zentralen Ideen aus Peter Brooks „Der leere Raum“ auf die Zauberkunst. Es geht um Minimalismus, den Dialog zwischen Zauberer und Publikum sowie die Schaffung eines Raums, in dem die Magie auf eine tiefere, transformative Weise wirkt.

Der hier angezeigte Inhalt ist exklusiv für unsere Abonennten zugänglich.
Um darauf zugreifen zu können, benötigen Sie eine unserer Mitgliedschaften (1-Jahresmitgliedschaft, 6 Monats-Mitgliedschaft, und Monats-Mitgliedschaft).
Wählen Sie die passende Option aus, um den vollen Zugriff freizuschalten und alle Vorteile zu nutzen.

Jetzt Abo abschließen

Already a member? Hier einloggen

Premium Logo „Der leere Raum“ in der Zauberkunst​ Read More »

In „Der leere Raum“ erläutert Peter Brook die fundamentalen Prinzipien der Theaterkunst und fordert einen radikalen Minimalismus auf der Bühne. Er zeigt, wie der „leere Raum“ zur Kraft des Theaters wird und fordert eine tiefere, transformative Verbindung zwischen Schauspielern und Publikum.

Der hier angezeigte Inhalt ist exklusiv für unsere Abonennten zugänglich.
Um darauf zugreifen zu können, benötigen Sie eine unserer Mitgliedschaften (1-Jahresmitgliedschaft, 6 Monats-Mitgliedschaft, und Monats-Mitgliedschaft).
Wählen Sie die passende Option aus, um den vollen Zugriff freizuschalten und alle Vorteile zu nutzen.

Jetzt Abo abschließen

Already a member? Hier einloggen

Premium Logo „Der leere Raum“ – Eine Analyse Read More »

Die Welt der Zauberliteratur strotzt nur so von Superlativen daher werde ich mich um so viel Realismus wie nur irgend möglich bemühen.
Bände I und II gehören zu den besten fünf Büchern die ich je gelesen habe, die anderen drei sind “Read the Dealer”, “Casino Game Protection” sowie “Poker Protection” ebenfalls von Steve Forte.

Gambling Sleight of Hand Read More »

„Der unsichtbare Schauspieler“ von Oida ist ein tiefgründiges und inspirierendes Werk, das sich intensiv mit der Kunst des Schauspiels beschäftigt. Oida führt die Leser durch die essenziellen Aspekte der darstellenden Kunst und betont dabei die zentrale Bedeutung von Präsenz, Authentizität und emotionaler Verbindung zu den Rollen, die man spielt.

Der unsichtbare Schauspieler Read More »

„Der poetische Körper“ von Jacques Lecoq ist eine grundlegende Untersuchung der Beziehung zwischen Körper und Theater. Lecoq, ein wegweisender Theaterpädagoge, erforscht, wie der Körper des Darstellers als primäres Instrument für die Übertragung von Emotionen und Geschichten fungiert.

Der poetische Körper Read More »

In „Der leere Raum“ bietet der britische Regisseur Peter Brook eine tiefgehende Analyse der Theaterkunst, die auf seinen jahrzehntelangen Erfahrungen basiert. Das Buch ist eine Sammlung von Essays und Reflexionen, in denen Brook verschiedene Dimensionen des Theaters untersucht, einschließlich Raum, Publikum, Emotion und Kreativität.

Der leere Raum Read More »

Keith Johnstones „Improvisation und Theater“ beleuchtet, wie Spontaneität und Kreativität die Zauberkunst bereichern können. Das Buch fordert Zauberkünstler zu mehr Authentizität und Flexibilität auf, hilft, die Angst vor dem Scheitern zu überwinden und fördert eine tiefere Verbindung zum Publikum.

Improvisation und Theater Read More »