In diesem Artikel übertrage ich die zentralen Ideen aus Peter Brooks „Der leere Raum“ auf die Zauberkunst. Es geht um Minimalismus, den Dialog zwischen Zauberer und Publikum sowie die Schaffung eines Raums, in dem die Magie auf eine tiefere, transformative Weise wirkt.

Der hier angezeigte Inhalt ist exklusiv für unsere Abonennten zugänglich.
Um darauf zugreifen zu können, benötigen Sie eine unserer Mitgliedschaften (1-Jahresmitgliedschaft, 6 Monats-Mitgliedschaft, und Monats-Mitgliedschaft).
Wählen Sie die passende Option aus, um den vollen Zugriff freizuschalten und alle Vorteile zu nutzen.

Jetzt Abo abschließen

Already a member? Hier einloggen